Huhu, dies ist ein Post speziell für Berufseinsteiger. Ich mache eine Serie Personal Finance 1.0 zu Finanz-Themen, die du zum Start ins Erwachsenenleben kennen solltest. Wenn du schon älter bist: Vielleicht kennst du ja jemanden, für den diese Infos nützlich sein könnten. Dann freue ich mich, wenn du sie teilst.
—
Ein Hinweis vorab: Ich bin kein Finanzberater und ich gebe keine Anlageempfehlungen. Auf diesem Blog teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke. Mach dich bei finanziellen Entscheidungen immer aus verschiedenen Quellen schlau und konsultiere im Zweifel einen professionellen Honorarberater.
Und damit ab zum Thema Versicherungen.
Private Haftpflichtversicherung
Mit einer privaten Haftpflichtversicherung sicherst du dich für den Fall von Schäden ab, die du an fremdem Eigentum oder auch an anderen Personen verursachst. Diese Versicherung ist anders als zum Beispiel eine Krankenversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Interessanterweise scheint sie zum Beispiel in England deutlich weniger üblich zu sein als in Deutschland.
In den meisten Fällen stehe ich der deutschen Absicherungsgswut ja auch kritisch gegenüber. Was die Haftpflichtversicherung angeht allerdings nicht. Und das nicht primär wegen der möglichen finanziellen Probleme, die auf dich zukommen können, wenn du einen sehr großen Sach- oder einen gravierenden Personenschaden verursachst und für den Schadenersatz dein Vermögen nicht ausreicht. Richtig schlimm finde ich so eine Situation für das Opfer des Schadens. Der oder diejenige hat dann nämlich nicht nur den Schaden an sich, sondern wird möglicherweise nicht adäquat kompensiert.
Da das Risiko großer Schäden sehr niedrig ist, ist die Haftpflichtversicherung eine der günstigen Versicherungen. Wir reden hier aktuell von Jahresprämien zwischen 50 und 100 Euro. Auf Finanztip (kein Affiliate-Link) findest du regelmäßig Vergleiche von Haftpflichtversicherungen und auch Empfehlungen zur Deckungshöhe. Ich würde darauf achten, dass der Versicherer auch die oben geschilderte Situation abdeckt, sprich, den Fall dass jemand, der keine Haftpflichtversicherung hat, dir einen großen Schaden zufügt.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist dafür gedacht, dich für den Fall abzusichern, dass du deine Berufstätigkeit nicht mehr ausüben kannst, und damit deine wesentliche Einkommensquelle wegfällt. Im Gegensatz zu großen Haftpflichtschäden kommt die Aufgabe des Berufs aufgrund von dauerhaften gesundheitlichen Einschränken häufiger vor. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente alleine wird in den meisten Fällen zu niedrig sein, um den Einkommensverlust aufzufangen. Deshalb raten die meisten unabhängigen Finanzberater und Verbraucherschützer zum Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, solltest du einige Dinge beachten:
- Je älter du beim Versicherungsabschluss bist, desto höher die Prämie. Das wäre möglicherweise kein Problem, weil du dafür ja auch in den Jahren vorher keine Prämien zahlen musstest. Sobald zum Alter aber Vorerkrankungen dazu kommen, kann es sein, dass du gar keinen Anbieter mehr findest, der dich noch versichert. Da du mögliche Krankheiten nicht vorhersehen kannst, macht aus meiner Sicht ein Abschluss beim Einstieg in den Beruf am meisten Sinn. In den Jahren danach wären auch die Auswirkungen einer dauerhaften Berufsunfähigkeit am gravierendsten. Wenn du es ohne BU-Versicherung schon bis 50 geschafft, dir ein eigenes Finanzpolster aufgebaut, und weniger finanzielle Verpflichtungen hast (Kinder, Kredit fürs Haus), sollte die Einkommenslücke deutlich kleiner oder optimalerweise nicht mehr vorhanden sein.
- Achte darauf, dass die Versicherung keine “abstrakte Verweisklausel” enthält. Was ist das? Wenn diese Klausel im Vertrag enthalten ist, kann der Versicherer die Rentenzahlung mit der Begründung verweigern, dass du aufgrund deiner Kenntnisse auch noch einen anderen Beruf ausüben könntest, als den, den du konkret zuletzt ausgeübt hast. Ich habe während meines Studiums nebenbei in einem Versicherungs-Regressbüro gearbeitet. Auf Basis dieser Erfahrung würde ich davon ausgehen, dass eine Versicherung bei größeren Summen immer sehr genau prüfen wird, ob sie tatsächlich leisten muss. Das ist an sich auch richtig, denn letztlich zahlt die Gesamtheit der Versicherten die Schäden mit ihren Beiträgen, und höhere Schäden können sich ungünstig auch die Prämien auswirken. Im Fall einer Berufsunfähigkeit wird für dich aber wahrscheinlich nicht die Gesamtheit der Versicherten im Vordergrund stehen, sondern dein eigenes Leben. Und in der Situation ist das letzte, was du noch brauchen kannst, ein langjähriger Rechtsstreit mit deinem Versicherer. Diese Klausel ist inzwischen wohl weniger häufig als früher, du musst das aber trotzdem prüfen.
- Schliess die Berufsunfähigkeitsversicherung auf jeden Fall einzeln ab und nicht als Kombination zum Beispiel aus BU und Kapitallebensversicherung oder privater Rentenversicherung. Weder eine Kapitallebensversicherung noch private Rentenversicherungen kann man beim aktuellen Garantiezins-Niveau nach meinem Verständnis überhaupt noch empfehlen. Aber unabhängig davon würde ich immer Vermögensbildung von Risikoabsicherung trennen. Das ist für dich in jedem Fall transparenter und sollte normalerweise auch deutlich kostengünstiger und ertragreicher sein.
- Setz dich intensiv mit dem Thema auseinander, bevor du einen konkreten Vertrag abschließt. Zu Versicherungen ist Finanztip meine go-to-Ressource, wo du auch zur Berufsunfähigkeitsversicherung umfangreiches Material und eine Checkliste findest (kein Affiliat-Link). Du kannst dich aber zum Beispiel auch bei den Verbraucherzentralen informieren.
Ich habe zu dem Thema keine ganz klare Meinung. Für mich ist dies eher eine “typisch deutsche” Versicherung. Ungünstig ist aus meiner Sicht, dass mit einem höheren Risiko aufgrund des Berufs sehr hohe Prämien einhergehen, zum Beispiel für Handwerker. Gleichzeitig werden in diesen Berufen eher nicht die Top-Einkommen verdient. Hier stellt sich die Frage, ob nach der Prämienzahlung für die Risikoabsicherung überhaupt noch Einkommen für den Aufbau weiterer Ertrags-/ Vermögensbausteine übrig bleibt. Diese sind für die Absicherung spätestens nach Ende der Berufstätigkeit bei den in der Zukunft erwarteten Rentenniveaus aber auch wichtig.
Du musst dich am Ende vor dem Gesamthintergrund deiner Situation und deines persönlich vorhandenen Sicherheitsnetzes entscheiden. Unserem Sohn habe ich zum Beispiel aktiv zum Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung geraten – hat er aber nicht gemacht, weil er in England lebt und es dort unüblich ist – aber nicht zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Stattdessen investiert er von Anfang an einen Teil seines Gehalts in einen Welt-ETF.
Auslandsreisekrankenversicherung
Eine sinnvolle Versicherung, die du vielleicht schon hast, ohne dass es dir bewusst ist, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung. Wann ist diese Versicherung sinnvoll? Logisch, wenn du ins Ausland reist. Aber gar nicht primär wegen der Deckung von Krankheitskosten im Ausland. Diese sollten für Bürger der EU-Staaten bei Reisen innerhalb der EU sowieso durch die normale Krankenversicherung abgedeckt sein.
Ich finde diese Versicherung sinnvoll, weil sie auch einen medizinisch sinnvollen Rücktransport nach Deutschland deckt. Der kann nämlich sehr teuer werden, und ist nicht standardmäßiger Bestandteil aller Krankenversicherungen. Check das doch einfach mal bei deinem Krankenversicherer.
Falls diese Leistung von deiner Krankenversicherung nicht gedeckt ist, und du eine oder mehrere Kreditkarten oder ein Girokonto mit Serviceleistungen hast, schau mal in die Vertragsbedingungen. Warum? In diesen Paketen sind teilweise Versicherungsleistungen enthalten. Zum Beispiel Reiserücktrittsversicherungen, die im Schadensfall leisten, wenn die Reise mit der Kreditkarte bezahlt wurde. Oder eben auch Auslandsreisekrankenversicherungen, die unabhängig von einer konkreten Kartenzahlung laufen. Aber auch wenn du diese Versicherung separat abschließen musst, ist sie sehr günstig.
Kfz-Versicherung
Und jetzt kommen wir zu den komplett “Lifestyle-abhängigen” Versicherungen. Die erste ist die Kfz-Versicherung, die nur relevant für dich ist, wenn du ein eigenes Auto hast. In Deutschland ist die KfZ-Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Diese sichert den Schaden von Dritten ab.
Du kannst darüber hinaus noch eine Teil- oder eine Vollkasko-Versicherung abschließen, die darüber hinaus bei Schäden leisten. Wenn du unnötige Kosten vermeiden willst, wirst du dich sicher für einen günstigen Gebrauchtwagen entschieden, wenn du überhaupt ein Auto hast. Dann lohnt sich die Vollkasko-Versicherung nicht. Wir haben bei unserem inzwischen 22 Jahre alten Auto seit dem Kauf vor 10 Jahren auch keine Teilkasko-Versicherung mehr abgeschlossen.
Über die Unterschiede und Empfehlungen zu den Versicherungsdetails kannst du dich auch wieder bei – na rat mal wo 🙂 informieren (kein Affiliate-Link). Aber natürlich auch aus anderen Verbraucher-orientierten Quellen im Internet.
Risiko-Lebensversicherung
Eine Risiko-Lebensversicherung wird relevant, wenn es finanziell von dir abhängige Personen gibt, die du für den Fall deines Todes und den damit verbundenen Wegfall deines Einkommens absichern musst (oder willst). Das wird bei den meisten erst beim Aufbau einer eigenen Familie der Fall sein. Dann würde ich allerdings darauf achten, dass beide Partner abgesichert sind.
Also zum Beispiel bei einer Rollenverteilung, in der sich ein Partner um die Kinder kümmert und keiner Berufstätigkeit nachgeht, nicht den Fehler machen und nur den Partner mit dem Einkommen absichern. Der andere Partner übernimmt mit der Kinderbetreuung und Versorgung des Haushalts ja eine wichtige Aufgabe, die im Grunde einem geldwerten Vorteil entspricht. (Im deutschen Steuerrecht wirkt diese Aufteilung durch das Ehegattensplitting aber steuersparend). Für den Fall, dass Kinderbetreuung und Haushaltsführung “fremd eingekauft” werden müssen, sollte der entsprechende Betrag realistisch abgesichert werden.
Ich gehe mal davon aus, dass du als Berufsanfänger noch Single bist und das Thema für dich noch nicht relevant ist. Ansonsten weißt du ja schon, wo du dich im Detail über Versicherungen informieren kannst.
Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung kann sinnvoll sein, wenn man wertvolle Einrichtungsgegenstände, Dekoration und Kleidung hat und einem eine Kompensation des Werts im Schadensfall wichtig ist. Ich gehe davon aus, dass auch dies erstmal kein Thema für dich ist.
Wenn du irgendwann eine Hausratversicherung abschließen willst, würde ich auf jeden Fall eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Meistens gibt es mindestens zwei Selbstbeteiligungs-Level. Schau dir an, wie sich die Prämie je nach Höhe der Selbstbeteiligung verändert. Dann kannst du entscheiden, was für deine Situation die beste Lösung ist.
Rechtsschutzversicherung
Zum Schluss noch zum Punkt Rechtsschutzversicherung: Ich spreche diese Versicherung hier nur an, weil es unabhängige Berater gibt, die bei Abschluss einer Berufsunfähigkeit empfehlen – optimalerweise zeitlich vorgelagert – auch eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Das kommt nicht von ungefähr, da Versicherungen wie oben geschildert ihre Leistungspflicht genau prüfen, und es gerade um Zahlungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen Rechtsstreitigkeiten gibt. Da die Schadenssummen hoch sind, sind auch die Rechtskosten hoch.
Wenn du in diesem Kontext über den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung nachdenkst, würde ich auf jeden Fall einen Versicherer wählen, der nicht deckungsgleich mit dem Berufsunfähigkeitsversicherer ist, und auch nicht zum selben Konzern gehört.
Generell habe ich den Eindruck, dass die Rechtsschutzversicherer ein großes Geschick darin entwickelt haben, jeden Schadensfall auszuschließen, bei dem dem eine Rechtsschutzversicherung hilfreich wäre, sobald die ersten Fälle dieser Art vor Gericht gegangen sind – siehe zum Beispiel die Leistungs-Ausschlüsse im Bereich Banken/Anlage-Empfehlungen in den aktuellen Versicherungsbedingungen. Auch hier gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen. Du solltest dich vor einem Abschluss auf jeden Fall umfassender schlau machen.
Katrin / Financial Independence Rocks.
No Comments