In Zeiten sehr niedriger Zinsen sind Verbraucherkredit ein tolles Produkt – aber leider nicht für die Verbraucher, sondern für die Banken.
Die Eurozone hat extrem niedrige Zinssätze, die Banken müssen Negativ-Zinsen zahlen, wenn sie das Geld bei der Europäischen Zentralbank parken wollen. Konsumkreditprodukte sind vor diesem Hintergrund eine Möglichkeit, vergleichsweise hohe Margen zu realisieren.
Historisch bedingt, neigen die Menschen in Deutschland dazu, eher Konsumentenkredite bei einer Bank aufzunehmen, als Kreditkartenschulden zu machen. ‘Revolving Credit Cards’ – die in den USA und Großbritannien typisch sind, und bei denen pro Monat nur ein Mindestbetrag zurück gezahlt werden muss – gibt es in Deutschland erst seit der Jahrtausendwende. Hier wird der ausstehende Betrag auf der Kreditkarte meistens per Bankeinzug einmal im Monat komplett ausgeglichen.
Achtung: Negativer Zinseszins!
Wenn du finanziell unabhängig werden möchtest und derzeit Kreditkartenschulden hast, solltest du diese so schnell wie möglich loswerden. Da die Zinssätze für revolvierende Kredite im Vergleich zu anderen Krediten in der Regel sehr hoch sind, treffen sie dich mit der vollen Stärke des “negativen Zinseszins-Effekts”. Dies kann zu sehr gravierenden Schulden- und den entsprechenden Folgeproblemen fühlen.
Was meine ich mit “negativem Zinseszins-Effekt”? Genauso wie der Wert des von dir investierten Geldes durch den Zinseszins-Effekt wächst, steigt der Wert deiner Schulden durch den “negativen Zinseszins-Effekt”. Die Zinsen, die Du mit investiertem Kapital erwirtschaftest, erwirtschaften mit der Zeit ihre eigenen Zinsen. Das ist super. Aber genau nach dem gleichen Prinzip erwirtschaften die Zinsen, die du schuldest, auch ihre eigenen Zinsen. Nur nicht für dich, sondern für die Bank. Je länger du mit einem Kredit “in den roten Zahlen” bist, desto höher ist der Gesamtbetrag, den du zurückzahlen musst. Kreditkartenzinsen sind viel höher als die Zinssätze, die du mit einem Anlageprodukt bei einem akzeptablen Risiko erzielen kannst. Deshalb steigen deine Kreditkartenschulden viel schneller, als du mit anderen Anlagen dagegen halten könntest.
Zahl deine Konsumschulden so schnell wie möglich zurück
Vielleicht hast Du schon Kreditkartenschulden, aber deine Bonität ist immer noch gut genug? Dann wäre es ausnahmsweise gerechtfertigt, einen normalen Verbraucherkredit (“Ratenkredit”) mit einem niedrigeren Zinssatz als dem der Kreditkarte aufzunehmen und die Kreditkartenschulden mit diesem Betrag komplett abzulösen. Dann zahlst du den Verbraucherkredit in monatlichen Raten ab und nimmst nie wieder einen Konsumkredit auf. Nie wieder. Und ich schließe Autos in meine Definition von Konsumprodukten ein, auch wenn da nicht jeder zustimmen wird.
Wenn dein Kredit-Score schon zu schlecht ist, um zumindest in einen niedriger verzinsten Kredit umzuschulden, hol dir bitte so schnell wie möglich professionelle Hilfe bei einem nicht gewinnorientierten Schuldnerberater. In Deutschland kannst du unter anderem Kontakt zu deiner lokalen Verbraucherzentrale, dem Deutschen Roten Kreuz, der Caritas oder der Arbeiterwohlfahrt aufnehmen.
Bilde dich in jedem Fall zum Thema persönlichen Finanzen und Schuldenvermeidung mit kostenlosen Ressourcen im Internet weiter. Als Ausgangspunkt listet rockstarfinance.com zahlreiche Personal Finance Blogs mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf, auch einige deutsche.
Meine eigene Erfahrung
Und wie bin ich in meinem eigenen Leben mit Verbraucherkrediten umgegangen? Das kannst du dir jetzt wahrscheinlich schon denken: Verbraucherkredite sind ein Produkt, das ich nicht verwende. Mein Verständnis ist, dass ich mir nur den Konsum leisten kann, für den ich auch das Geld habe. Sehr einfach. Das bedeutet, dass unsere Familie für größere Anschaffungen wie Möbel oder Urlaub spart.
Und meine Erfahrung ist, dass dies eher zu einem Gefühl führt, etwas geschafft zu haben, und zu einer höheren Wertschätzung dieser Anschaffungen/Erlebnisse. Warum ist das so? Ich denke, das hat damit zu tun, dass durch den Sparprozess tatsächlich eine spürbare Anstrengung in den Kauf investiert wurde. So entsteht eine positive emotionale Investition, die nachhaltiger ist als die kurzfristige Belohnung bei ständigen Spontankäufen.
Und was ist mit 0%-Finanzierungen?
Ich optimiere unsere Finanzen gerne. Und so habe ich tatsächlich neulich darüber nachgedacht, ob wir einen Null-Zins-Kredit nutzen sollen, als wir unseren Geschirrspüler ersetzen mussten.
Vielleicht hätte ich mich dafür entschieden, wenn wir uns noch in den Zeiten vor der Finanzkrise 2008/9 befänden, wo es 4-5% Zinsen p.a. auf Tagesgeld gab. Die Logik dahinter ist, dass wir einen gewissen Betrag damit “verdient” hätten, wenn unsere Ersparnisse als Tagesgeld weiter verzinst, und der 0%-Kredit an den Händler (oder genauer gesagt die Bank) über 12 Monate zurück gezahlt worden wäre. Bei den aktuellen Zinssätzen ist das nicht attraktiv.
Und es ist auch eine Strategie, die ich dir nur vorschlagen würde, wenn du den Kaufbetrag wirklich auf dem Konto hast, du sicher bist, dass du diese Ersparnisse nicht spontan doch für etwas anderes ausgibst , und du generell sehr diszipliniert mit deinen Ausgaben bist. Wenn die Raten aus deinem Gehalt und nicht aus deinen Ersparnissen bezahlt werden müssten, würde ich dir auch von 0% Verbraucherkrediten dringend abraten. Die Gefahr, in finanzielle Probleme zu geraten, wenn nicht vermeidbare Ausgaben wie Strom oder Gas steigen oder wenn dein Einkommen wegen einer unerwarteten Kündigung in der nächsten Rezession sinkt, ist einfach zu groß.
In diesem SWR-Beitrag sind auch noch einmal diverse Fallstricke von 0%-Finanzierungen zusammengefasst.
Katrin / Financial Independence Rocks.
No Comments