Stellschrauben für FIRE oder auch “nur” für finanzielle Unabhängigkeit sind deine Sparrate und die Höhe der jährlichen Ausgaben, die du aus deinem Vermögen bestreiten willst. Je höher die Sparrate, desto schneller erreichst du deine FIRE-Zahl nach der 4%-Regel (warum du die 4%-Regel trotzdem nicht unkritisch übernehmen solltest, steht hier). Das ist die “Shockingly Simple Math” von Mr Money Mustache, Pete Adeney.
FI-Strategie, Teil 1: Ausgaben senken
Nach dieser Rechnung kannst du mit einer Sparrate von 65% so wie Pete nach gut zehn Jahren im Job deine Erwerbsarbeit an den Nagel hängen. Wer’s noch extremer mag kopiert Frugalisten-Pionier Jacob Lund Fisker: er hat 80 Prozent seines Einkommens gespart hat, und ist schon nach 5 Jahren aus der Angestelltentätigkeit ausgestiegen.
Hohe Sparraten sind bei vielen der FIRE-Trendsetter verhältnismäßig einfach möglich, weil sie in sehr gut bezahlten Jobs gearbeitet haben, zum Beispiel als Software-Entwickler. Ein großer Teil der Community propagiert außerdem einen genügsamen Lebensstil. Jeder Euro, der nicht für Konsum ausgegeben, sondern investiert wird, bringt einen doppelten Nutzen: er senkt die Ausgaben, die aus dem Vermögen bestritten werden müssen, und vervielfacht langfristig seinen Wert durch den Zinseszinseffekt.
FI-Strategie, Teil 2: Einkommen erhöhen
Aber es gibt noch eine zweite Perspektive auf das Fundament von Vermögensaufbau, die in der FIRE-Community deutlich weniger im Fokus steht. Vermögensaufbau beruht darauf, dass du weniger ausgibst, als du einnimmst. Und niedrige Kosten sind gut, siehe oben. Aber was spricht dagegen, gleichzeitig deine Einnahmen zu erhöhen?
Das passiert wahrscheinlich automatisch, wenn du größere oder Führungsaufgaben in den Branchen übernimmst, in denen viele der FIRE-Trendsetter und Early Adopter arbeiten. Dort wird aber sowieso schon überproportional gut verdient. Wenn du dein Einkommen im normalen Job nicht steigern kannst oder möchtest: hast du schon mal über einen “Side Hustle”, eine zusätzliche Tätigkeit auf eigene Rechnung nachgedacht?
Feierabendboss werden
Auf dieses Thema haben sich Rubén und Christian mit ihrem Podcast Nein2Five spezialisiert. Und seit ein paar Tagen gibt’s von den beiden nicht nur was für die Ohren, sondern auch für die Augen: das Buch Feierabendboss (kein Affiliate-Link). Je nachdem wie du lieber liest als Kindle-Version oder im Paperback.
Ich finde am Konzept “Feierabendboss” super, dass es explizit nicht um eine Selbständigkeit nach dem Ausstieg aus der Festanstellung geht. Die kommt oft ins Gespräch, wenn es in der FIRE-Community um Side Hustles geht. Als Antwort auf kritische Fragen, ob die Berechnung der eigenen FIRE-Zahl nicht vielleicht doch etwas zu optimistisch ist – “einen kleinen Nebenjob findet man ja immer”. Oder als bewusste Entscheidung für ein “Barista-FIRE”.
Aber ist doch viel besser, wenn ich mit der Gewissheit eines regelmäßigen Gehalts im Rücken ausprobieren kann, was für selbständige Tätigkeiten – oder angestellte Mini-Jobs – mir Spaß bringen, wo ich gut bin, und bei welchen Side Hustles das Geld auch wirklich stimmt. Vielleicht entwickelt sich daraus eine echte Selbstständigkeit. Vielleicht erwerbe ich zusätzliche Fähigkeiten, mit denen ich mir wider Erwarten doch noch ein höheres Einkommen in meinem Vollzeitjob erschließen kann.
Wichtig für alle, nicht nur für FIRE-Anhänger
Eine Tätigkeit als “Feierabendboss” kann ein guter Weg zum Vermögensaufbau sein, wenn dein Haupteinkommen nur eine sehr kleine Sparrate hergibt. Denn Vermögensaufbau ist nicht nur für FIRE-Anhänger wichtig. Sondern für jeden, der im Alter sonst nur mit der staatlichen Rente rechnen kann. Deshalb finde ich es gut, dass Christian und Rubén in ihrem Buch das Thema “Renten-/Versorgungslücke” aufnehmen, und zeigen, wie sich die zukünftige Rente berechnet. Als Leser kannst du dir deine letzte Renteninformation dazu holen, und direkt einen Reality-Check machen.
Wer sich schon intensiv mit dem Thema Rente beschäftigt hat, kann natürlich auch sofort zum praktischen Teil springen, der dem Buch seinen Namen gibt: ganz unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten als “Feierabendboss”. Die Autoren geben dem Leser neben der Beschreibung der Tätigkeiten auch eine Einordnung nach Startvoraussetzungen, geeigneter Persönlichkeit und den notwendigen Skills. Vertiefen kannst du die Infos im Nein2Five Podcast durch Interviews mit realen “Feierabendbossen”.
Praktische Inspiration statt Mindset-Coaching
Mir hat beim Lesen des Buches gut gefallen, dass die Autoren kein übertrieben rosa-rotes Bild der Side Hustles zeichnen, sondern auch mögliche Einschränkungen und Nachteile nennen. Zum Beispiel raten Christian und Rubén von bestimmten Plattformen für das Anbieten der eigenen Dienstleistung ab, und teilen persönliche Erfahrungen zur aktuellen Entwicklung von im Web stark gehypten Geschäftsideen.
Und sie machen einen wichtigen Punkt, den du in der aktuellen Welt von “Positive Psychology” und Mindset-Coaches auf keinen Fall überlesen solltest. Mehr dazu im Kapitel “F*ck Your Passion!”… (Zum Thema Mindset- und Coaching-Branche im allgemeinen finde ich auch Gerald Hörhans kritische Einschätzung sehenswert).
Vielleicht ist das Buch ein guter Anlass, dich intensiver mit dem Thema “Einkommen erhöhen” zu beschäftigen? Ein Nebenjob wäre eine interessante Möglichkeit? Dir fehlt noch eine Idee? Dann lass dich vom Nein2Five-Duo inspirieren. Und von mir schon einmal: Viel Erfolg als Feierabendboss!
Katrin / Financial Independence Rocks!
3 Comments
Christian
October 7, 2020 at 2:50 pmLiebe Katrin!
Ich finde deinen Artikel wieder einmal intelligent gedacht und schön geschrieben. Mir gefällt, wie Du das Thema Side Hustles elegant in den FIRE-Kontext einbettest.
Nebeneinkommen haben so viele Vorteile. Im Angesicht der Rentensituation sind sie interessant, aber auch als Turbo für eine FIRE-Story.
Vielen Dank für diesen Artikel und einen schönen Gruß gen Norden!
Christian von Nein2Five
PS: Seit heute ist der FEIERABENDBOSS auch als Taschenbuch erhältlich!
Financial Independence Rocks!
October 7, 2020 at 3:34 pmDanke für’s Kommentieren und das prompte Update, Christian, dann ändere ich das doch direkt mal im Text…
🙂
Katrin
Christian
October 8, 2020 at 5:13 pmDanke dir, Katrin! 🙂